Ein Denkmal zu Ehren des Gründers
Freiwillige Feuerwehr Wriezen 1855
Bürgermeister Mahler, der 1892 altersbedingt aus seinem Amt schied, verstarb am 29. Januar 1894.
Der Begründer des Freiwilligen Feuerlöschwesens wurde tief betrauert. Er wurde nicht nur von seiner Wehr hoch geschätzt und geachtet. Er genoss hohes Ansehen in allen Teilen der damaligen Mark Brandenburg.
Einem spontanen Impuls folgend, errichteten die nachfolgend aufgeführten 35 Wehren und auch die damalige Feuerversicherung "Thuringia" auf dem Platz zwischen dem oberen und unteren Schützenplatz, unmittelbar gegenüber dem heutigen Feuerwehrdepot, ein einfaches schlichtes Denkmal, welches auch heute noch auf seinem alten Standort steht und von den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Wriezen liebevoll gepflegt wird.
Dies waren die Feuerwehren, die sich an der Errichtung des Denkmals beteiligten:
Angermünde, Adlershof, Boxhagen-Rummelsburg, Dahme, Erkner, Forst, Fürstenwalde, Friedeberg NM, Freienwalde, Gassen, Großlichterfelde, Havelberg, Johannisthal, Küstrin, Kriescht, Lippehne, Lichtenberg-Friedrichsfelde, Lankwitz, Lübben, Landsberg/W., Liebenwalde, Müncheberg, Oderberg, Perleberg, Rathenow, Reinickendorf, Strasburg UM, Sonnenburg, Schwedt, Tempelhof, Tegel, Wriezen, Wittstock, Weißensee, Zielenzig.
Zum 140. Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Wriezen wurde durch Restauratoren des Überbetrieblichen Ausbildungszentrums der Bauwirtschaft in Wriezen unentgeltlich der Denkmalssockel originalgetreu wieder hergerichtet, während der Herr Malermeister Vossebrecher, seines Zeichens Zugführer der seit 1991 mit Wriezen eng verbundenen Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Wipperfürth im Oberbergischen Kreis, die Vergoldung der Schrifttafeln der Wriezener Wehr zum Geschenk machte.
Die Vorderseite der Widmungsplatte trägt folgende Inschrift:
des Freiwilligen Feuer-Löschwesens,
Herrn Bürgermeister
Albert Mahler,
gewidmet von den Wehren
der Mark
Brandenburg.
Auf der Rückseite ist zu lesen:
Harre in Gefahren aus.
Treu beschirme Hof und Haus.
Gieb', wenns gilt, dein Leben her.
Mutig vorwärts, Feuerwehr.
Rechte Seite:
Einer für alle - alle für einen
Linke Seite:
Gott zur Ehr - Dem Nächsten zur Wehr
Erinnert sei in diesem Zusammenhang auch daran, daß in Wriezen eine Straße den Namen des Bürgermeisters Mahler trägt.